Die Schlankheitskur für den Kleiderschrank
Endlich Ordnung im Schrank
Kennst Du das?
Hast Du auch viele verschiedene Größen im Kleiderschrank hängen für 4-5 Frauen? Es warten Kleider, Blusen, Röcke, Hosen darauf, endlich getragen zu werden – irgendwann, wenn Du mal abgenommen hast und reinpasst?
Lange Zeit habe ich auch so gelebt, mit einem übervollen Kleiderschrank. Wenn ich mir etwas zum Anziehen raussuchen wollte, hat es mich immer frustriert, wenn ich wiedermal ein Teil in der Hand hatte, das ich gerne tragen würde, in das ich aber zur Zeit nicht reinpasse.
Irgendwann habe ich dann beschlossen, dass es so nicht weitergehen kann. Es hat mich überwiegend nur gefrustet. Ja, manche Menschen mag es motivieren, aber bei mir war das nicht der Fall.
Ich gebe Dir hier meine 6 besten Tips, wie Du anfangen kannst, Ordnung in Deinen Kleiderschrank zu bringen. So bin ich selbst vorgegangen und kann deshalb aus Erfahrung sagen, dass es befreit und glücklich macht. Denn heute hängen da nur noch Teile, die ich heute mag und die mir heute passen. In meinem Kleiderschrank sind nur noch Wohlfühlklamotten, die ich gerne anziehe. Kein Kleidungsstück frustriert mich mehr, so wie früher.
Tip 1 Setze Dir ein wundervolles Ziel

Überlege Dir also ein Ziel, das Du mit der Ordnung erreichen möchtest. Was konkret macht Dich glücklich daran, wenn Dein Kleiderschrank leerer und aufgeräumt ist? Was ist der Vorteil von einem ausgemisteten Kleiderschrank – für Dich. Das kann beispielsweise sein:
- In meinem Kleiderschrank hängen nur noch meine Lieblingssachen.
- In meinem Kleiderschrank hängen nur Teile, die mir heute passen.
- Ich brauche nicht mehr so lange überlegen, was ich anziehen soll. Damit spare ich Zeit und Entscheidungsenergie.
- Ich habe mehr Zeit für ein ausgiebiges Frühstück
- Ich bin nicht mehr gefrustet, wenn ich vor dem Kleiderschrank stehe
2. Tip Überlege Dir vorab, wohin Du die Sachen bringst, die Du ausgemistet hast.
Du kannst die ausgemistete Kleidung verschenken, spenden oder verkaufen. Es ist ein ganz wesentlicher Punkt, das vorher festzulegen. Das beeinflusst deine Anfangsenergie und bringt Dich ins Tun. Lege also vorher fest, was mit der ausgemisteten Kleidung geschehen soll. Wo konkret bringst Du sie hin, wenn Du sie spenden möchtest. Vielleicht in eine Kirchengemeinde. Diese haben oftmals eine Kleiderkammer und sind dankbar für Kleiderspenden, die sich günstig an Bedürftige abgeben. Manche Kirchengemeinden holen die Kleidung auch bei Dir ab, wenn Du sie selbst nicht transportieren kannst. Frag einfach mal an. Es gibt auch Second Hand Läden, wo Du die Kleidung abgeben und hinverkaufen kannst.
Wichtig ist, dass Du Dir vorab die Adressen raussuchst, wo Du die Kleidung hinbringst. Das bringt Dich ins Starten und in eine Vorfreude.
3. Tip Setze Dir einen Zeitrahmen und trage Dir diesen Termin in Deinen Kalender ein

Mach aus der Aktion einen festen Termin mit Dir und Deinem Kleiderschrank. Wenn Du magst, kannst Du auch nochmal Deinen Vorteil zu dem Termin dazuschreiben. Also, was bringt es Dir, wenn der Kleiderschrank danach leerer ist (siehe Tip Nr.1)?
Setze Dir auch einen Zeitrahmen fest, z.B. 3,4,5, Stunden, je nach Größe des Schrankes und der Menge der Kleidung. Dadurch kommst Du mehr ins Tun und überlegst nicht zu lange für jedes Teil. Dringlichkeit ist gut, wenn man eine Sache zu Ende bringen möchte.
Wenn es Dich aber unter Druck setzt, dann teile Dir den Schrank doch in kleine Häppchen ein. Arbeite Dich an verschiedenen Tagen durch die Fächer, Schubladen, Schuhregale. Wichtig ist auch hier, dass Du Dir diese Termine in Deinen Kalender einträgst, und es dann auch verbindlich tust.
Tip 4 Räume den ganzen Kleiderschrank aus
Ja, richtig gelesen – den ganzen Kleiderschrank. Das gibt Dir schonmal ein erstes gutes Befreiungsgefühl. Putze den Schrank aus und überlege Dir, wo Du was hinhängen oder legen möchtest. Mach Dir schonmal einen groben Plan im Kopf.
Tip 5 stelle Dir Kisten und Säcke bereit
Das ist auch ein wesentlicher Punkt, um die Aktion anzufangen und abzuschließen. Stelle transportable kleine Kisten bereit für:
- alt, kaputt und wegschmeißen
- gut und sehr gut erhalten = spenden an …….
- sehr gut erhalten = verkaufen an Scond Handladen
Damit verhinderst Du, dass Dein Schlafzimmer und die Aktion in einem Chaos endet und Du abends erstmal Kleidungsstücke wegräumen musst, um ins Bett zu kommen.
Die Kisten bringst Du dann am gleichen Tag noch weg, oder klebst Sie zu und bringst sie direkt am nächsten Tag weg. Lasse sie nicht offen, denn dadurch besteht die Gefahr, dass Du später darin rumwühlst und wieder ein paar Teile rausholst für irgendwann. Trennen ist manchmal schwer, ich weiß, aber bei jedem Teil, wird es leichter.
Tip 6 Entscheide schnell
Nun gehst Du die Kleidung Stück für Stück durch und räumst nur noch in den Schrank, was Du tatsächlich behalten möchtest. Frage Dich bei jedem Teil:
- Darf das bleiben?
- Passt es mir heute noch?
- Fühle ich mich darin wohl?
Entscheide wierklich schnell, damit Du voran kommst. Wichtig finde ich, im HEUTE zu bleiben. Behalte möglichst nicht, was Dir mal gepasst hat, oder was dir irgendwann mal passen könnte. Bleibe im HEUTE. Was passt mir heute? Was möchte ich heute gerne tragen? Worin fühle ich mich heute wohl?

Website made with love by Patrizia
Bildquelle:
Kleidung auf Wäscheleine von Pixabay