
Hallo, ich bin Patrizia und freue mich über Deinen Besuch auf meiner Seite. Ich helfe mit meinen geschriebenen Worten introvertierten Menschen sich selbst wieder liebevoll anzunehmen und ihre Bedürfnisse selbstbewusster nach außen vertreten zu können.
Introvertierte und (hoch)sensible Personen fühlen sich oft falsch und andersartig. Oftmals wurde ihnen von Kindheit an gesagt „sei doch nicht so sensibel“ oder „komm doch mehr aus Dir heraus“. Solche Aussagen hinterlassen ihre Spuren. Viele Frauen tragen über lange Jahre den Satz in sich „ich bin falsch, ich bin nicht gut genug, ich muss anders sein“.
Aus dem Leben einer introvertierten Frau
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es dann sein kann, als introvertierte, sensible und feinfühlige Frau in einer lauten Welt zu leben. Es gibt viele Herausforderungen. Sei es im Beruf, in der Familie, in der Partnerschaft und ganz allgemein mit anderen Menschen.
Wir Sensiblen sind sehr auf das Wohlergehen der Anderen bedacht, wir versuchen es Allen recht zu machen, sind sehr anpassungsfähig, halten uns zurück und wahren den Frieden. Durch diese tollen Eigenschaften sind wir zwar beliebt, aber wir vergessen dabei uns selbst. Irgendwann haben wir keinen richtigen Kontakt mehr zu unseren Bedürfnissen und Gefühlen und tun nur noch was Andere wollen. So ein Leben kostet sehr viel Kraft. Viele Frauen zerbrechen irgendwann daran.
Jedoch kann ein Zebruch auch etwas Positives, ein Geschenk in sich haben. Wenn wir erkennen, warum das Leben bis zu diesem Punkt so verlaufen ist, warum wir gerade im Zerbruch und vielleicht einer Depression leben, dann haben wir die Möglichkeit etwas zu ändern.
Das geschieht nicht von heute auf morgen, kann sogar Jahre dauern und beginnt mit Selbstmitgefühl, Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge. Helfen kann dabei das therapeutische Tagebuchschreiben, Achtsamkeitsübungen, Frage-Techniken, und auch eine eine gute Psychotherapie. Es geht darum, erstmal wieder bei sich selbst anzukommen und herauszufinden, welches Leben möchte ich? Wie möchte ich mein Leben leben? Wie bin ich glücklich und zufrieden? Welche Möglichkeiten habe ich? Was muss ich loslassen? Was möchte ich so nicht mehr in meinem Leben haben? Wo und wie kann es gut weitergehen?
Wenn Du heute einen kleinen Anfang machen möchtest, dann stöbere einfach in meinem Blog und erkenne, dass es noch mehr Menschen gibt, die wie Du sind. Du bist nicht zu sensibel, Du bist wunderbar, so wie Du bist. Über (Hoch)sensibilität zu lesen kann ein erster Schritt in Richtung Selbstannahme und Selbstmitgefühl sein. Viele hochsensible Menschen, die zum ersten mal davon erfahren, dass sie hochsensibel sind, spüren eine große Erleichterung in sich. So war es auch bei mir.
Uns selbst kennen zu lernen und anzunehmen, wie wir sind, ist ein großer Schritt in ein Leben, in dem wir glücklich introvertiert sein können. Du darfst sensibel und introvertiert sein! Das ist völlig okay. Lass Dich von Anderen ja nicht verbiegen und behüte Dein sensibles und stilles Herz, wie einen Schatz!
Ich wünsche Dir nun eine wundervolle Zeit und viele gute Erkenntnisse hier auf meiner Seite. Hier kannst Du direkt einsteigen:
Was brauchst Du gerade?
Ich weiß nicht, ob ich hochsensibel bin
Mach den Selbsttest und finde heraus, ob Du möglicherweise hochsensibel bist. Die Erkenntnis kann Dir helfen, Dich besser zu verstehen und anzunehmen und Dein Leben positiv zu verändern.
Ich brauche mehr Gelassenheit
Dann lies gerne diesen Blogbericht, wie Du Dir mehr Gelassenheit antrainieren kannst. Du erfährst, welchen Einfluss Deine Gedanken haben und wie Du gelassener denken kannst.
Ich möchte zufriedener
und glücklicher sein
Dann lies gerne diesen Blogbericht. Hier findest Du hilfreicheTips für dein selbstfürsorgliches Leben. Selbstfürsorge ist wichtig, um Dein Leben so zu gestalten, dass Du darin glücklich und zufrieden bist.

Schluss mit
Überanpassung!
Sei glücklich Du selbst!
Diese Seite hilft sensiblen und hochsensiblen Frauen sich aus ihrem übermäßigem Harmoniebedürfnis zu befreien, damit sie ihr Leben selbstbewusster und im Einklang mit ihren Bedürfnissen leben können.
Hast Du oft das Gefühl einer Unzufriedenheit und denkst:
- Ich fühle mich gestresst und erschöpft. Mir ist alles zu viel.
- Ich fühle mich unverstanden. Ich bin zu kompliziert.
- Ich bin heute wieder zu weit über meine Grenzen gegangen.
- Ich hätte in Situation xy am liebsten gesagt, habe mich aber nicht getraut.
- Ich tue und mache und es ist einfach nie gut genug.
- Ich fühle mich zerrissen zwischen dem was ich will und was andere erwarten
Was ist Überanpassung?
Dann kann es sein, dass Du in einer Überanpassung lebst. Du lebst also nicht Dein Leben, sondern in den Erwartungen anderer Menschen. Du bist eine Meisterin darin, Dich Deinem Umfeld anzupassen, nur um nicht negativ aufzufallen und abgelehnt zu werden. Du stellst Deine Wünsche hinten an, scheust Dich vor Konflikten und traust Dich nicht, Deine Bedürfnisse zu äußern. Diese Art zu leben, kostet enorm viel Kraft und kann zu Erschöpfung und inneren Konflikten führen.
Die Überanpassung ist eine Schutz- und Überlebensstrategie, die wir uns meißt schon in der Kindheit angeeignet haben. Dort haben wir vielleicht schon in einem Umfeld gelebt, in dem wir uns vor Ablehnung, Strafe und Ungeliebt sein schützen mussten. Je länger wir dann in der Überanpassung leben, desto weniger Kontakt haben wir zu unserem wahren Selbst. Es wurde weggedrückt und unter dem Schutzpanzer vergraben. Das wahre Selbst ist aber noch da, und meldet sich immer mal wieder. Es will gehört, geliebt und gelebt werden.
Nun wird es höchste Zeit aus der Fremdbestimmung auszusteigen und Dein Leben so zu führen, wie es Dich glücklich und zufrieden macht. Finde heraus, was Dir gut tut, traue Dich, Deine Meinung zu sagen und Deine Wünsche zu äußern und überwinde Deine Angst vor Ablehnung, damit Du glücklicher und freier leben kannst.
Wie komme ich raus aus der Überanpassung?

- Lerne Deine Bedürfnisse kennen
- Nimm Dich an, wie Du bist
- Lass Deine Gefühle zu
- Stärke Dein Selbstwertgefühl
- Lerne Grenzen zu setzen
Warum sind sensible Menschen oft überangepasst?
Sensible und hochsensible Menschen nehmen Stimmungen, Untertöne und Zwischentöne in ihrem Umfeld sehr stark wahr. Ihre Aufmerksamkeit ist oft auf die Außenwelt ausgerichtet, auch auf die Menschen, die um sie herum sind. Sensible Menschen möchten, dass es allen gut geht und stellen dabei die Bedürfnisse anderer Menschen über ihre eigenen Wünsche. Hinzu kommt, dass sensible Menschen sehr harmoniebedürftig sind und alles geben, um diese Harmonie zu wahren.
Das alles zusammen führt dazu, dass sensible Menschen sich nach anderen Menschen richten, um die Harmonie zu wahren. Je länger sie in einem Umfeld leben, in dem sie sich sehr an andere Menschen anpassen, um so weniger Kontakt haben sie zu ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen. So ein Leben kostet Kraft und geht auch oft weit über ihre eigenen Grenzen. Irgendwann macht sich eine Lebensunzufriedenheit breit, man fühlt sich wie im falschen Film, im falschen Leben.
Bist Du sensibel, vielleicht auch hochsensibel? Wurdest schon mal als Sensibelchen bezeichnet? Kümmerst Du Dich mehr um Andere, als um Dich selbst? Fühlst Du Dich überfordert, fremdbestimmt und irgendwie unzufrieden? Bist Du erschöpft, kommst aber nicht zur Ruhe? Dann bist Du hier genau richtig! Denn hier geht rund um das Thema gesunde Selbstfürsorge und Stressreduktion insbesondere für sensible und hochsensible Menschen.
Schluss mit negativen Gedankenkreisen. Hin zu mehr Zufriedenheit.
Diese Seite hilft Dir, Dich von Stress zu lösen und Deine Gedanken und Gefühle in eine positive Richtung zu bringen, damit Du unbeschwerter und selbstbewusster mit Deiner Hochsensibilität leben kannst. Für mehr Energie, mehr innere Ruhe und mehr Glücksgefühle.
Hochsensible Menschen sind ganz besondere Herzens- und Beziehungsmenschen. Auch wenn sie still, ruhig und zurückhaltend wirken, so sind doch all ihre inneren Antennen auf Empfang nach Außen ausgerichtet. Sie nehmen die kleinsten Feinheiten, Veränderungen, Untertöne, Zwischentöne, Stimmungen und Befindlichkeiten anderer Menschen sehr stark wahr und können sich schwer davon distanzieren. Wenn hochsensible Menschen in einem Umfeld arbeiten oder leben, in dem sie kaum Rückzugs- oder Erholungsmöglichkeiten haben, dann kann das für sie zu großem inneren Stress führen. Hinzu kommt, dass hochsensible Menschen ein großes Harmoniebedürfnis haben. Dafür geben sie fast alles. Sie geben sich mit ganzem Herzen und ganzer Kraft in Situationen hinein, um diese Harmonie zu wahren. Sie tun also Dinge, die sie nicht machen möchten, die nicht gut für sie sind und gehen dabei weit über ihre Grenzen, nur damit andere Menschen glücklich sind und alles harmonisch ist. Dadurch verharren hochsensible Menschen oft auch viel zu lange in unguten Situationen, toxischen Beziehungen und Jobs, die nicht gut für sie sind. In so einem Leben verlieren Hochsensible sich selbst, sie verlieren ihre Verbindung zu ihrem Herzen, ihren Gefühlen und ihrem eigenen Leben.
Auf dem Weg zu ihrem eigenen und selbstbestimmten Leben ist es deshalb wichtig, sich von außerdem Stress und von Fremdbestimmungen zu lösen, um wieder Zugang zu den eigenen Wünschen, Gefühlen und Befindlichkeiten zu bekommen. Diesen Zugang können wir über drei verschiedenen Ebenen bekommen. Über den Körper, die Seele und den Geist.
Körper: Mit sanften Entspannungs- und Embodimentübungen bringen wir Dein Innerstes zur Ruhe. Gerade nach stressigen Situationen ist es wichtig, den Notfallbetrieb des Körpers wieder herunter zufahren und ihm zu signalisieren „alles ist okay, wir können uns wieder entspannen“. Da der Körper mit dem Geist in einer Wechselwirkung verbunden ist, beruhigt sich dabei auch Dein Geist und Du kannst wieder klarer denken, um wieder in Balance zu kommen. Je mehr wir uns entspannen können, um so besser können wir auch mit aufkommenden Gefühlen umgehen, so dass Dich nicht mehr aus Deiner Balance werfen.
Geist: Mit der reflektierenden Schreibmethode findest Du zu mehr Klarheit, mehr Selbstvertrauen und mehr Fokus auf das, was Dich glücklich macht. Du findest Deine persönlichen Stressoren und auch Methoden, um sie zu reduzieren. Sowohl die inneren, als auch die äußeren Stressoren. Du findest die Gedanken hinter den Gefühlen, die Dich schwächen und lernst sie zu beruhigen oder positiv zu wandeln. Gleichzeitig stärken wir Deine Stärken und bauen gute Gewohnheiten für Dich in Deinem Leben auf. Wir finden das, was Dir Freude und Spaß macht und integrieren es in Dein Leben.
Seele: Sensible Frauen tragen sehr viel Seelenlast mit sich herum. Sie spüren, wenn es anderen Menschen nicht gut geht und wollen ihnen gerne helfen. Oftmals überfordern sie sich dabei und gehen weit über ihre Grenzen. Gleichzeitig tragen sensible Seelen auch ganz viel Ballast aus ihrem eigenen Leben mit sich herum. Je älter wir werden und je weniger wir diese Schmerzpunkte in uns aufgelöst haben, um so mehr tragen wir. Wenn die Last zu schwer ist, wird die Seele Dir über den Körper Warnsignale senden. Z.B. durch Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne,… Deshalb ist es wichtig, dass wir mit unserer Seele in gutem Kontakt bleiben, um sie zu schützen, zu trösten und zu entlasten. Diesen Kontakt können wir durch reflektierendes Tagebuch schreiben halten. Über das Schreiben lassen wir unsere Seele sprechen.
Wer schreibt Dir hier?

Ich heiße Patrizia, bin 50 Jahre und introvertiert. Aus meinem Lebenslauf heraus kenne ich die vielen Herausforderungen für sensible Menschen, die das Leben in Beruf und Familie mit sich bringt. Das wunderbare ist, dass ich mittlerweile Strategien für mich gefunden habe, wie ich glücklicher und gelassener leben kann und dadurch den Kopf und das Herz frei habe für das Schöne im Leben.
Gerne teile ich meine Strategien mit Dir, da ich selbst auch sehr dankbar bin, dass ich viele hilfreiche Artikel von anderen Bloggern lesen durfte, die mir selbst immer wieder ein Stückchen weiter geholfen haben. Deshalb teile auch ich großzügig mein Wissen aus.
Zusätzlich teile ich auch meine Erfahrungen und mein Wissen über Intuitives Essen und Leben. Ich koche und backe so wahnsinnig gerne. Die Beiträge und Rezepte findest Du auf einer extra Homepage. Ich habe Anfang 2023 alle Inhalte von dieser Seite auf eine neue Seite friedenimkoerper.de übertragen. Das Thema mit all seinen Facetten wurde so gross, dass es hier etwas den Rahmen sprengte und sich nicht mehr so übersichtlich darstellen ließ. Falls Dich das Thema interessiert, dann geht es hier zu meiner zweiten Seite:
Wie kann ich Dir helfen?
Selbsttest
Mache den Selbsttest und finde heraus, ob Du möglicherweise hochsensibel bist. Die Erkenntnis kann Dir helfen, Dich besser zu verstehen und anzunehmen und Dein Leben positiv zu verändern.
Mahlzeitenplan
Hier bekommst Du einen kostenlosen Planer in schönen Pastellfarben, mit dem Du Deine gesunden Mahlzeiten vorplanen kannst. Planung ist der erste Schritt zu einer positiven Veränderung.
Frauen in der Bibel
Interessierst Du Dich für den christlichen Glauben? Dann lies gerne den Glaubensimpuls: "Was wir von Frauen aus der Bibel lernen können." Frauen der Bibel können uns gute Vorbilder sein.

* Mit Klick auf den Link wirst Du zum Video Podcast auf YouTube weitergeleitet
Persönliches: Einblick in meine hochsensible Welt
In diesem Interview* kannst Du mich als Introvertierte etwas besser kennen lernen und erleben. Ich berichte Dir authentisch darüber:
- wann ich von meiner Hochsensibilität erfahren habe,
- wie ich mich mit der Hochsensibilität angefreundet habe
- wie ich gut für mich und mein Glück sorge
- wie ich heute glücklich mit der Hochsensibilität lebe
- was der Unterschied zwischen Einhörnern und Elefanten ist
Hier findest Du Beiträge und Strategien für hochsensible Menschen, , die glücklicher und entspannter leben möchten. Stress lässt sich im Leben nicht immer vermeiden, aber wir können lernen, besser damit umzugehen. Ich selbst bin hochsensibel und kenne die Herausforderungen im Alltag, Beruf und mit anderen Menschen. Möchtest Du mehr über mich erfahren, dann lies gerne meine Geschichte. Ich gebe Dir einen persönlichen Einblick, was Stress mit meiner sensiblen Seele gemacht hat und wie ich heute selbstfürsorglicher und entspannter lebe. Da ich gerne koche und backe findest Du hier zusätzlich auch gesunde Blogbeiträge und leckere & einfache Rezepte. Zusätzlich bekommst Du auch Informationen und Rezepte aus der zuckerfreien Welt. Ich selbst lege immer mal wieder gerne zuckerfreie Zeiten ein, und erlebe dabei viele positive Effekte. Aus eigener Erfahrung bin ich deshalb davon überzeugt, dass die Reduzierung von Zucker, kombiniert mit gesunder Ernährung und sanftem Fitnesstraining gerade uns Hochsensiblen gut tut, weil wir dabei folgende Verbesserungen erleben:
- mehr innere Ruhe
- Senkung des Ruhepulses
- Gewichtsreduktion
- Entlastung des Körpers
- besseres Wohlbefinden
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich aber auch, dass es nicht immer so einfach ist, einfach mal den Zucker wegzulassen, Intervall zu fasten, oder Sportprogramme durchzuhalten. Der innere Schweinehund, emotionales Essen und auch unser Umfeld im Job und zu Hause kann uns da in die Quere kommen und uns alle guten Vorsätze über Bord werfen lassen.
Damit wir aber stetig unsere guten Gewohnheiten stärken, nach Pausen oder Krankheit schnell wieder reinkommen und keinesfalls aufgeben, brauchen wir Pläne, Ziele, Fokus und ein starkes Warum (wofür mache ich das?). Für all das gibt es gute Methoden und Lösungen, die uns helfen, am Ball zu bleiben. Ich stelle sie Dir in kleinen Schritten in meinen Blogberichten vor. Entsprechende Tagebuch Vorlagen gibt es auch nach und nach in der Rubrik „Kostenlos“.
P.S. Ich erstelle gerade eine neue Seite rund um das Thema gesunde Ernährung und Bewegung. Deshalb werden diese Bereich und Kategorien auf dieser Seite nicht mehr weiter gefüttert. Sobald die neue Seite www.friedenimkoerper.de veröffentlicht ist, nehme ich den Bereich auch von dieser Seite raus.
ein kurzer Einblick in die hochsensible Welt:
Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibel sein ist keine Störung oder gar Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Hochsensible sind sehr empfindsam gegen äußere und innere Reize. Aktuellen Forschungen sind 15-20 Prozent aller Menschen hochsensibel sein.
Was sind Anzeichen der Hochsensibilität?
– verstärktes Wahrnehmen von Details
– intensive Wahrnehmung von äußeren Reizen (Gerüche, Geräusche, Licht)
– starkes Wahrnehmen von Gefühlen bei sich und bei anderen Menschen
– eine lebendige Innenwelt
Woran leiden hochsensible Menschen?
Hochsensible Menschen fühlen sich oft anders und auch unverstanden. Gleichzeitig vergleichen Sie sich und ihre mangelnde Energie mit anderen Menschen. Dies kann bei ihnen zu einer Verminderung des eigenen Selbstwertgefühls führen. Hochsensible Menschen können durch die verstärkte Wahrnehmung schneller überfordert sein. Das kann zu Erschöpfung und innere Unruhe führen. Hochsensible Menschen können sich auch nicht so leicht abgrenzen oder Nein sagen. Im Arbeitsleben, Ehrenamt und auch in der Selbstständigkeit kann mangelnde Abgrenzung zu einem Burnout führen. Wenn dem hochsensiblen Menschen alles zu viel wird und er nicht frühzeitig gut für sich gesorgt hat, und noch zusätzlicher Stress hinzukommt, kann die Überforderung auch in eine Depression und Überängstlichkeit führen.
Wie können Hochsensible ihre Lebensqualität verbessern und glücklich sein?
1. Das erste Element ist, sich so anzunehmen, wie man ist, mit der Hochsensibilität. Wir sind keine schwächeren Menschen, sondern anders wunderbar.
2. Das zweite Element ist, sich selber besser – mit der Hochsensibilität – kennen zu lernen. Also zu erkennen, wann bin ich gestresst, was genau stresst mich, wie kann ich die Situation für mich entstressen? Gleichzeitig sollten wir unsere Familie, besten Freunde darüber informieren, dass gewisse Situationen für uns Hochsensible einfach stressiger empfunden werden. Die Menschen, die es gut mit uns meinen, werden darauf gerne Rücksicht nehmen.
3. Das dritte Element ist, die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Dadurch können wir auch Frühwarnzeichen, die der Körper uns gibt, besser verstehen, frühzeitig handeln und gegensteuern.
4. Das vierte Element ist, gut für sich selbst zu sorgen. Sich vor Überreizung und Stress zu schützen, regelmäßig Pausen einlegen und gesunde Routinen einhalten.
5. Das fünfte Element ist, sich von innen heraus zu stärken. Sowohl mit gesunder Ernährung, als auch mit leichtem Krafttraining. Je kräftiger wir sind, um so weniger kann uns Stress etwas anhaben und um so besser können wir uns auch abgrenzen und auch mal NEIN sagen. Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein, das wir immer wieder stärken sollten.
6. Das sechste Element ist, sich Rückzugsräume und Möglichkeiten zum Rückzug schaffen. Sowohl zu Hause, als auch bei der Arbeit ist das Umfeld ein wichtiger Aspekt, um die eigene Lebensenergie zu erhalten. Z.B. ist es besser in Einzel- oder Zweierbüros zu arbeiten als in einem Großraumbüro.
7. Das siebte Element ist, eine Möglichkeit zu finden, Stress abzubauen. Z.B. durch Sport, insbesondere an der frischen Luft.

Unsere hochsensible Seele ist wie ein schöner Garten in unserem Inneren. Damit er in allen Jahreszeiten des Lebens stark ist und immer wieder schön blüht, sollten wir ihn …
– hegen und pflegen (Fürsorge)
– vor Ungeziefer schützen (Abgrenzen)
– vor Unwetter schützen (Rückzug)
– Unkraut entfernen (Altes loslassen)
– die Pflanzen gut versorgen (Ernährung)
– genießen (glücklich sein)
Persönliches: Einblick in meine hochsensible Welt
In diesem Interview* kannst Du mich mit der Hochsensibilität etwas besser kennen lernen und erleben. Ich berichte Dir authentisch darüber:
- wann ich von meiner Hochsensibilität erfahren habe,
- wie ich mich mit der Hochsensibilität angefreundet habe
- wie ich gut für mich, mein Glück und meinen Garten sorge
- wie ich heute glücklich damit lebe, hochsensibel zu sein
- was der Unterschied zwischen Einhörnern und Elefanten ist 🙂

* Mit Klick auf den Link/Button, wirst Du zum Video Podcast auf YouTube weitergeleitet
Die Glücks Akademie
In der Glücks Akademie findest Du bald folgende Vorlagen:
- Ernährungstagebuch
- gute Gewohnheiten Tracker
- Me-Time Tagebuch Vorlagen
- Glückslisten / Journaling
- Reflexionsfragen
BLOG
Hochsensibilität, Entspannung, gesunde Ernährung, Zuckerfreiheit, Frauen in der Lebensmitte, Glück, Glaube, Ordnung, Selbstannahme, Selbstbewusstsein und Strategien aus der positive Psychologie.
Hier ist nur ein kleiner Einblick in die neuesten Blogbeiträge. Über die Navigationsleiste oben kommst Du in alle Themenbereiche und alle Beiträge hinein. Ich wünsche Dir ganz viel Freude und gute Erkenntnisse beim Lesen. Bei Fragen, schreibe mich einfach per Email unter info@patrizia-pohlmann.de an.
neueste Blogbeiträge
- Was wir von Frauen aus der Bibel lernen können. Hanna. 26.05.2023
- Fun Facts über mich 26.05.2023
- Fasten bringt mehr Ruhe ins Leben 23.02.2023
- mein Jahreszeiten Rückblick: Winter 2022/2023 2.02.2023
- Lebe Deinen Traum 27.12.2022
- das vergangene Jahr positiv abschließen 27.12.2022
- Weihnachtsfilme: Meine persönlichen Highlights 24.12.2022
besondere Themen
- 10 Tage zuckerfrei Challenge
- zuckerfreie Blogbeiträge
- Abnehmtips, Rezepte
- Ernährungstagebuch
- Zufriedenheitstest
- Beiträge für Hochsensible
- christliche Glaubensimpulse
- Dankbarkeitstagebuch
- Newsletter abonnieren
- Sie helfen um:
- positive Psychologie, Journaling
- Aufräumen, innen und außen
- gesunde, kraftspendende Ernährung
- Gewicht reduzieren, mehr wohlfühlen
- zuckerfreie Zeiten durchhalten
- gesunde Gewohnheiten stärken
- Selbstwert, Selbstfürsorge pflegen
- Gefühle annehmen und regulieren
- Stress abbauen und reduzieren
In der Glücks Akademie findest Du bald Vorlagen für:
- Gesunde Ernährung
- Ernährungstagebuch
- Mahlzeitenpläne
- Me-Time Tagebuch
- Glücklichsten
- Gewohnheitstracker
- mehr Stärke und Selbstbewusstsein
- weniger ängstlich zu sein
- gelassener bleiben können
- Nervensystem herunterzufahren
- weniger grübeln, mehr Lebensfreude
- mehr Ordnung, weniger Kram
- Vorlagen für eine gesunde Ernährung
unser schöner innerer Garten
Diese Ruhe haben wir, indem wir uns Auszeiten gönnen, uns zeitweise von Hektik und Stress zurückziehen und in unseren inneren Garten gehen. Ein Ort, an dem wir träumen, frei und fröhlich sein können. Hier bringen wir Blumen und Ideen zum Blühen, hier können wir entspannen, aufatmen und zur Ruhe kommen. Andere Menschen sind gerne in unserem Garten, weil sie bei uns etwas zur Ruhe kommen und entspannen können.
Störungen im Garten
Jedoch kann es Zeiten geben, in denen wir zu oft und zu viele Menschen und Nachrichten in unseren Garten lassen, die uns nicht gut tun. Unsere stillen Plätze werden dadurch gestört und es breitet sich Unruhe und Stress in unserem Garten aus. Das liegt an unserer schwachen Abgrenzungsfähigkeit, an unserem großen Mitgefühl und auch an unserer Hilfsbereitschaft. Dadurch lassen wir uns von unseren eigenen Blumenbeeten ablenken und kümmern uns vermehrt um die verkümmerten Blumen der anderen Menschen. Unser eigener Garten leidet dabei. Wir haben weniger Zeit, unsere Pflanzen zu versorgen und auch weniger Zeit, um darin zur Ruhe zu kommen.
Unkraut im Garten
Je mehr Menschen, Dinge und Nachrichten wir ungefiltert in unseren Garten lassen, desto weniger Zeit haben wir für die Versorgung unserer Blumen. Sie schieben sich wie Wolken vor die Sonne unseres Gartens. Unsere Pflanzen werden zertrampelt, rausgerissen, verwüstet. Unkraut und Unruhe – Selbstzweifel, Neid, Angst und Sorgen – breiten in unserem Garten aus. Wir können nicht mehr zur Ruhe kommen.
unseren Garten schützen
Deshalb brauen wir Stärke und Selbstbewusstsein, um unseren inneren Garten zu schützen. Wir brauchen Zeit für uns und starke Grenzen, um unseren Garten ruhig und blühend zu erhalten. Denn Zeiten in unserem inneren Garten machen uns wieder leicht, froh und glücklich. Nur so können wir auch stark durch Krisen kommen und Widrigkeiten unsere Stärke und unser Strahlen entgegensetzen. So bleiben wir auf dem Weg des Glücks und lassen uns nicht unterkriegen, auch wenn es um uns herum in anderen Gärten gerade schwierig ist. Wir können ruhig und stark bleiben und Allem standhalten. Wir brauchen unseren inneren Garten als unseren Kraftort.
Dazu ist es nötig, zu lernen, wie wir unseren inneren Garten:
hegen und pflegen (Selbstfürsorge)
mit guten Routinen versorgen (Ordnung)
gesund halten (Stärken)
vor Ungeziefer schützen (Abgrenzung)
Menschen zeigen, die uns gut tun (Beziehungen)
genießen können (Ruhepausen)
gut düngen und versorgen (Ernährung)
zufrieden leben können (Glück)
Zuckerfrei glücklich
Möchtest Du gesünder leben, endlich abnehmen und mehr Leichtigkeit in Deinem Körper und Leben spüren? Dann bist Du hier genau richtig. Denn hier geht es rund um das Thema Abnehmen, insbesondere um eine gesunde und zuckerfreie Ernährung, die glücklich macht.
Abnehmen gelingt in der Lebensmitte nicht einfach durch Anstrengung, weniger essen und mehr Bewegung. Denn das kann wiederum Heißhunger auslösen. Eine Abnahme gelingt leichter und besser durch das natürliche Zusammenspiel von:
- gesunder Ernährung mit viel Gemüse
- Zuckerreduktion, Zuckeralternativen
- anstatt Verzicht lieber gesund satt essen
- Enspannung und Gelassenheit
- achtsames Essen
- Stressreduktion, mehr me-time
- einem starkem Mindset
- guten Gewohnheiten und Routinen
- guter Planung, Meal Prep
- Freude und Gelassenheit
- sanftem Sport und Spaziergängen
Mit diesen Zutaten kommen wir leicht und glücklich durch die Lebensmitte. Ohne Diät, ohne Verzicht, sondern mit Freude und Leichtigkeit.

Herzlich Willkommen
Hallo, ich heiße Patrizia und bin eine Naschkatze in der Lebensmitte. Das jahrelange Naschen und die Zuckersucht haben mir einige hartnäckige Extrakilos beschert. Trotz Kalorien zählen und zeitweisem Verzicht ging das Gewicht dauerhaft einfach nicht runter. Nachdem ich aber anfing, mich achtsamer und zuckerfrei zu ernähren, veränderte sich mein Wohlbefinden. Die Zuckerfreiheit ist deshalb mein persönlicher Game-Changer. Ich habe 40 Tage lang auf Zucker verzichtet. Der Ruhepuls ging runter, der Blutzuckerspiegel beruhigte sich, der Reizdarm meldet sich seltener und ich fühle mich seither leichter, besser und entspannter. Gleichzeitig habe ich nun mehr Energie für die Dinge, die mir Spaß machen. Wie zum Beispiel diesen Blog Hier gebe ich Dir mein Wissen und meine Erfahrungen für eine gesunde und zuckerfreie Ernährung gerne weiter. Probiere es einfach aus.
Du hast einen starken Willen und Dein Kopf weiß, wie man abnimmt. Du bist eine Naschkatze und kannst zu Süßigkeiten nicht nein sagen. Du lebst phasenweise kontrolliert, dann hast du Nachholbedarf.
Du hast immer wieder Heißhunger und unbändige Lust auf Süßes.
Du hast schon verschiedene Diäten erfolglos ausprobiert.
Du hast einfach keinen dauerhaften Erfolg mit der Gewichtsabnahme. Du nimmst nicht ab, trotz sportlicher Anstrengung.
Du hast nun keine Lust mehr auf anstrengenden Sport.
Du bist Schmerzpatient und kannst nur wenig Sport machen.
Du hast genug von Verboten, willst mit mehr Genuss essen.
Du bist einfach frustriert, weil es mit der Abnahme bei Dir nicht klappt. Du bist demotiviert weil bisher nichts so richtig funktioniert hat.
Du willst keinen Essfrust mehr, sondern mit Leichtigkeit leben.

„Zuckerfreiheit bedeutet für mich, dass ich ganz bewusst auswähle, was gut für mich ist. Ein NEIN zu zu Süßigkeiten, ist immer öfter ein JA zu mir „.
– Patrizia Pohlmann –
Mir ging es genau so, wie Dir jetzt. Glaub mir, es war einfach nur frustrierend. Trotz grosser Anstrengung, guten Strategien und Abwiegen der Lebensmittel kam mir immer wieder das Naschen in die Quere. Der Tag lief ganz gut und kontrolliert, aber abends brauchte ich einfach etwas Süßes. Oder ich ass die gesunden Hauptmahlzeiten und zwischendurch naschte ich grenzenlos. Immer wieder sprengte dieses ungesunde Essverhalten mein Kaloriendefizit und meine Abnahme. Es war einfach nicht unter Kontrolle zu bringen.
Erst als ich begann in der Zuckerfreiheit zu leben, kehrte Ruhe ein. Ich konnte losgelöster von der Süssigkeitenlust viel bessere Entscheidungen treffen. Und wenn ich mal Süsshunger hatte, dann wählte ich lieber eine gesunde Alternative. Heute kann ich sagen, ich bin frei von der Zuckersucht, ich lebe einfach entspannter. Möchtest Du das auch?
Dein Game Changer zur Abnahme in der Lebensmitte
Der Game-Changer zum Abnehmen in der Lebensmitte ist für mich die Zuckerfreiheit kombiniert mit gesunder und nährstoffreicher Ernährung. Das Fundament und die Basis ist, dass Du Dich an den Hauptmahlzeiten gesund & satt essen kannst. Du darfst auch endlich essen, was Du magst und liebst. Es gibt keine Verbote. Wir finden lediglich gesunde Alternativen für Naschkatzen, um die Süsslust zu stillen. Auf gesunde und natürliche Art und Weise.
Gleichzeitig programmierst Du Deinen Kopf auf gute und bleibende Gewohnheiten um. Durch Dein persönliches Me Time Tagebuch bekommst Du endlich den richtigen Fokus auf eine rundum gesunde Lebensweise. zielführende Fragen, Me time Listen und Affirmationen bringen Dich ganz entspannt durch die Lebensmitte.
Du lernst, dass Sport in der Lebensmitte nicht anstrengend sein muss. Im Gegenteil. Sanfter Sport ist das Zauberwort. Sport, der Dich entspannt und Dir Engergie schenkt, anstatt sie Dir zu rauben. Du findest den Sport, der zu Dir passt und der Dir Freude macht. Du darfst Dich einfach in wohltuende und sanfte Bewegung hinein recken und strecken. Es geht um sanftes Yoga, sanftes Embodiment und sanfte Bewegungen. Wusstest Du, dass Spaziergänge in der Lebensmitte besser sind, als kräftezehrende Joggingprogramme?
Entspannung ist in der Lebensmitte ein ganz wesentlicher Bestandteil, um endlich abnehmen zu können. All die Anstrengung, der Stress und der Druck, den wir uns selbst machen, sind Abnehmverhinderer. Was man unbedingt loswerden und nicht will, bleibt hartnäckig an den Hüften hängen. Aber durch regelmäßige Entspannung kannst Du die Futterreserven auf den Hüften viel leichter und besser vom Körper lösen.
Mit Deinem Me time Tagebuch bekommst Du auch Kontakt zu Deinem inneren Kind. Vielleicht hast Du schon mal davon gehört. Das innere Kind in Dir ist der Anteil aus Deiner Kindheit, der auch heute noch auf Dein Erwachsenenleben einwirkt. Sei es, wie Du mit Süssigkeiten umgehst, ob Du den Teller immer leer isst, welche Lebensmittel Du verwendest, wie Du über Deinen Körper denkst, u.v.m. Wir haben Denk- und Verhaltensweisen in unserer Kindheit erlernt, haben sie von unseren Eltern, Grosseltern und anderen Bezugspersonen übernommen, obwohl sie heute gar nicht mehr gut für uns sind. Diese alten Programme laufen in unserem Unterbewusstsein einfach weiter, obwohl wir schon erwachsen sind.
Mein heißgeliebter Grossvater z.B. hat mir immer ein Sckokostängli aus der Schweiz zugesteckt. Dadurch hatte ich jahrelang eine ich sag mal sehr innige Beziehung zu solchen Riegeln. Ich habe mit Ihnen Liebe, Zuneigung und gute Gefühle verbunden. In schwierigen Zeiten schenkten sie mir Trost und Sicherheit. Futterzeiten und Zusatzkilos auf den Hüften sind also in meinem Leben ein Zeichen von „ich brauche Trost und Sicherheit“. Heute überlege und entscheide ich ganz bewusst, was ich essen möchte. Essanfälle gerhören der Vergangenheit an.
Durch das Me time Tagebuch gelangst auch Du zu Deinem inneren Kind und zu der Verbindung, die Du zum Naschen und Essen hast. Durch diese Erkenntnisse kannst Du solche Verbindungen in Dir besser auflösen und so verändern, dass du Dir Trost, Sicherheit … nicht mehr über Süssigkeiten reinholst, sondern sie auf gesündere Weise regulierst. Mit dem Me time
Tagebuch sagst Du Tschüss zu Stressfuttern, emotionalem Essen, Mangelernährung und Überessen.
Mein Konzept
Mein Konzept einer gesunden und nachhaltigen Abnahme ist „Abnehmen mit Leichtigkeit“, insbesondere für hochsensible Frauen. Es beinhaltet verschiedene Säulen, die wichtig sind, dass sie in Balance sind und uns auch glücklich und zufrieden machen. All das, was mir selbst geholfen hat, all meine meine Erfahrungen gebe ich gerne an Dich weiter:
Ernährung: Wir bauen viel Gemüse und insbesondere natürliche Zutaten in unsere Ernährung ein. Wir gehen weg von verarbeiteten Lebensmitteln und kochen frisch und fröhlich.
Bewegung: Mein Sport besteht aus sanften Bewegungen. Wir Frauen in der Lebensmitte haben einfach nicht mehr ganz so viel Power für Sport zur Verfügung, wie es vielleicht noch mit 20 Jahren war. Wir brauchen Zeit für Regeneration und für Entspannung. Mit sanftem Sport bringen wir diese Bereiche in Balance. Mit Entspannung, mit Spaziergängen und mit ganz sanftem Kraftsport.
Mindset: Wir räumen unsere Innenwelt auf. Glaubenssätze, die uns an der Abnahme hindern, lassen wir allmählich los. Und wir entscheiden uns mehr und mehr für die guten und hilfreichen Denk- und Verhaltensweisen.
Stressreduktion: Wir tun gut daran, äußeren Stress zu reduzieren, um unsere Gesundheit zu erhalten. Wichtig ist auch, den inneren Stress zu reduzieren, also den Stress, den wir uns selber machen. Es reicht auch nicht, nur zu wissen, dass wir mehr entspannen müssten, und gar nicht wissen wie. Wichtig ist deshalb auch , eine Entspannungsart zu finden, die ganz individuell zu Dir passt.

In diesem Konzept ist auch ein ganz besonderes Augenmerk auf hochsensible Frauen berücksichtigt. Hochsensible Menschen brauchen eine besondere Ernährung, die nicht belastet. Hochsensible brauchen sanften Sport, der ihnen Kraft schenkt, anstatt sie auslaugt. Hochsensible brauchen eine besondere Hinwendung zu Ihren Gedanken und Gefühlen, da wir oftmals auf andere Menschen fokussiert sind. Hier lenken wir den Blick sanft zu uns selbst, in unsere Innenwelt. Und Hochsensible brauchen besonders viel Entspannung, mehr Pausen und weniger Aktivitäten. All diese Besonderheiten berücksichtige ich in meinem Konzept, um als hochsensible Frau gesund leben zu können.
So kannst Du jetzt hier starten:
- mit dem Me Time
Tagebuch
- mit gesunden Essensplänen aus der Saison
- mit der zuckerfreien Bäckerei
- mit Wissenswertem über Zucker
- mit einer Zuckerfrei Challenge 10 Tage (coming soon)
- mit sanfter Fitness für Körper und Seele (coming soon)
oder stöbere in den Extras:
Blogbeiträge
die 7 neuesten Blogbeiträge:
- Was wir von Frauen aus der Bibel lernen können. Hanna. 26.05.2023
- Fun Facts über mich 26.05.2023
- Fasten bringt mehr Ruhe ins Leben 23.02.2023
- mein Jahreszeiten Rückblick: Winter 2022/2023 2.02.2023
- Lebe Deinen Traum 27.12.2022
- das vergangene Jahr positiv abschließen 27.12.2022
- Weihnachtsfilme: Meine persönlichen Highlights 24.12.2022
Schön, dass Du da bist!
Mein Herzensanliegen mit dieser Seite ist es, feinfühlige Frauen zu ermutigen, gut für ihr Glück und ihre Zufriedenheit zu sorgen.
Wir können aktiv dazu beitragen, dass wir unseren Körper gut pflegen, unsere Gedanken sauber halten und mit einem vergebendem Herzen leben. Gleichzeitig dürfen wir loslassen, was uns schadet, Grenzen setzen, wo etwas zu weit geht und Situationen verlassen, in denen wir nicht gut behandelt werden.
All das ist notwendig um unsere innere Schönheit zu wahren und unser Herz inmitten einer lärmenden Welt zu behüten. Mit meinen Blogbeiträgen und den Glückslisten gebe ich Dir Impulse, Tips und Tools weiter, die zu mehr Leichtigkeit verhelfen.
Leichter zu leben bedeutet manchmal:
- Altes loszulassen, durchzuatmen und leichter weiter zugehen.
- Dinge zu akzeptieren, die wir nicht ändern können.
- uns gut um unsere Bedürfnisse zu kümmern.
- dankbar zu sein für das Gute in unserem Leben.
- uns freier von der Meinung anderer Menschen zu machen.
- Grenzen zu setzen für das, was uns nicht gut tut.
- Perfektionismus ablegen u.v.m.

Hier geht es im Wesentlichen um:
- glücklich sein, Stress vermindern
- Resilienz entwickeln
- mit Gefühlen gut umgehen
- gut für sich sorgen
- sich glücklich schreiben
- Wohlfühlgewicht erreichen
- Frauen in der Bibel
- Frauen in der Lebensmitte
- Neuanfänge, Krisen als Chancen
Wer schreibt hier eigentlich ?

Hallo, ich bin Patrizia und schreibe sehr gerne. Und zwar bunt, kreativ und strukturiert. Meine Herzensthemen sind die stillen und leisen Frauen, vorallem wie wir im Lärm der Welt „leichter und glücklicher“ leben können. Sei es mit weniger Gewicht, mit gesünderen Gedanken und auch mit einem leichteren Herzen. Mein Lieblingstool für alle Lebenslagen ist das „Bullet Journal“, das ich Dir hier auf der Website auch ausführlich erkläre.
Das kreative Schreiben ist für mich ein sanfter Weg von innen heraus, bewusster und besser zu leben. Durch das Schreiben kann ich auch gut Ballast und Lebenslast loslassen. Im Schreiben formen sich für mich positive und zuversichtliche Perspektiven, dann wenn ich mit Gott zusammen schreibe.
Mir ist es wichtig immer mal wieder innezuhalten und zu schauen, passt das Alles noch, wie es gerade ist? Bin ich auf dem richtigen Weg? Bin ich glücklich? Glücklich sein hört sich so modisch und oberflächlich an. Ja, aber das Glück, das ich meine, entspringt aus dem Herzen, aus dem Innersten und ist unerschütterlich von äußeren Umständen. Ja, die Umstände, sogar manche Menschen können einen erdrücken, schwer zu schaffen machen, sogar erniedrigen, aber das innere Licht in uns können sie nicht und niemals löschen.
Dieses Licht möchte ich Dir, liebe Leser:in durch meine Webseite, meine Worte, meine Ermutigungen weitergeben und Dich wieder zum glücklichen Strahlen bringen. Schatten wird weichen, es wird wieder heller werden, Umstände vergehen, Situationen verändern sich. „Es werde Licht“ steht bereits ganz am Anfang der Bibel. Lass diesen Satz jetzt mal in Dein Leben sprechen, lass ihn in Dir wirken und glaube daran, dass es wieder besser werden kann – auch für Dich.
Schau Dich hier einfach in Ruhe um und kommentiere auch gerne meine Blogartikel. Ein Blog ist übrigens so eine Art digitales Buch mit verschiedenen Kapiteln und Kategorien. Hier kommst Du direkt in den Blog.
Magst Du vielleicht auch direkt mal zu meinen Newsletter anmelden, dann informiere ich Dich 1 x im Monat über meine neuesten Schreibaktivitäten und Themen.
Was mir noch am Herzen zu sagen liegt ist, dass ich überwiegend für Frauen schreibe. Dennoch, falls Du als Mann gerade hierher gefunden hast, bist Du auch ganz herzlich willkommen im Kreis der sensiblen Frauen. Bitte nimm es mir nicht übel, wenn ich in den meißten Berichten die Leserinnen anspreche. Ich meine natürlich auch Dich und begrüße Dich nochmal ganz herzlich hier. Sieh Dich in aller Ruhe um.