Selbsttest: Hochsensibilität
Mache den Selbsttest und finde heraus, ob Du zu den sensiblen oder gar hochsensiblen Menschen gehörst. Der Test beinhaltet Fragen in Bezug auf die Wahrnehmung, Reizverarbeitung, Vorlieben und dem eigenem Verhalten, insbesondere in stressigen Situationen.
Gehe die Punkte bewusst und langsam durch. Die Auswertung findest Du dann am Ende des Tests. Übrigens: Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern einfach ein Teil Deiner Persönlichkeit.
Zu wissen, was für ein Stress- und Persönlichkeitstyp man ist, ist wiederum hilfreich, um die richtigen Stress- und Lebensstrategien für sich zu finden, um eine zufriedenes Leben zu führen.

Selbsttest
Deine Emotionen/Dein Körper:
- Filme, Spiele, Bilder mit Gewaltszenen wühlen dich emotional auf
- Veränderungen in Deinem Leben erschüttern Dich stark.
- Du brauchst eine längere Umgewöhnungszeit als andere Menschen in der gleichen Situation.
- Du meidest Orte mit vielen Menschen, großer Lautstärke.
- Wenn Du beobachtet oder geprüft wirst, fühlst Du Dich unwohl und nervös.
Energiehaushalt & Regeneration
- Du bist schneller erschöpft als Andere in der gleichen Situation
- Nach Belastungen brauchst Du eine länge Ruhephase.
- Du brauchst mehr Ruhe als andere Menschen
- Du brauchst vermehrt Rückzugsmöglichkeiten
- Du brauchst viel Zeit für Dich alleine, dann geht es Dir gut.
- Nach arbeitsreichen Tagen brauchst Du erstmal Ruhe und Abstand
- Du bist äußerst gewissenhaft.
- Du strebst nach Perfektion, erlaubst Dir keine Fehler.
- Du kannst Dir Fehler nur schwer verzeihen.
- Du bist übermäßig bemüht an Alles und Alle zu denken.
- In einem Großraumbüro kannst Du Dich nicht gut konzentrieren.
- Du arbeitest akribisch nach Plan und Terminorganisation.
- Ungeplantes bringt Dich stark durcheinander.
- Nach einem arbeitsreichen Tag fühlst Du dich ermüdet & erschöpft.
- Du fühlst Dich schnell überfordert bei zu vielen Aufgaben gleichzeitig.
- Du arbeitest am liebsten alleine.
Stimmungen anderer Menschen:
- Du nimmst Stimmungen anderer Menschen verstärkt wahr.
- Stimmungen anderer Menschen beeinflussen Dein Wohlbefinden.
- Deine Aufmerksamkeit liegt mehr bei anderen Menschen, als bei Dir.
Besondere Eigenschaften:
- Du bist überängstlich und befürchtest, dass etwas passiert.
- Du bist äußerst schmerzempfindlich und angespannt (Zahnarzt, Spritzen)
- Du bist schnell überreizt und reagierst empfindlich.
- Du bist äußerst schreckhaft.
Dein Sinn für Natur, Musik, Bilder:
- In der Natur fühlst Du Dich wohl.
- In der Natur kannst Du gut abschalten, entspannen und aufatmen.
- In der Natur genießt Du Farben, Gerüche, Geräusche.
- Du hast einen Blick für Kleinigkeiten (Marienkäfer, Insekten, Federn)
- Du kannst Dich an schönen Blumen erfreuen. Sie heben Deine Stimmung.
- Du siehst Schönheit in der Weite der Natur.
- Du liebst schöne, weite Ausblicke. Fühlst Dich frei.
- Du liebst es Gräser, Pflanzen, Blätter zu berühren.
- Du kannst Dich in Bilder und Kunst vertiefen.
- Du gehst lieber spazieren, als an einem Marathon in der Stadt teilzunehmen.
- Musik kann Dich tief bewegen, berührt Deine Gefühle stark.
- Musik verstärkt Deine Gefühle (Trauer, Wut, Glücklich)
Deine Beziehung zu Tieren:
- Du liebst es durch Fell zu streicheln.
- Du hast möglicherweise eine besondere Affinität zu Stofftieren.
- Babytiere und große Babyaugen berühren Dein Herz.
- Du kannst den Anblick von Tieren im Zoo, in zu kleinen Käfigen nur schwer ertragen. Du emfpindest dabei großes Mitgefühl.
- Du meidest deshalb sogar Besuche im Zoo.
Gerüche, Geräusche, Ekel:
- Du empfindest großen Ekel bei bestimmten Speisen.
- Du magst sanfte Musik, sanfte Klänge, sanfte Düfte.
- Starke Gerüche empfindest Du als sehr unangenehm.
- Grelles Licht empfindest Du als extrem unangenehm.
- In einer lauten Umgebung kannst Du Dich nicht entspannen.
- In einer lauten Umgebung hast Du Mühe Dich auf einen Gesprächspartner zu konzentrieren.
Auswertung Selbsttest
Das Testergebnis gibt Dir Aufschluss darüber, ob Du möglicherweise hochsensibel bist. Wenn Du mehr als 50% der Fragen mit einem klaren JA beantwortet hast, dann bist Du sehr sensibel und reagierst dann mehr als andere Menschen auf Außenreize. Wenn Du ca 70% und mehr der Fragen mit JA beantwortet hast, dann bist Du höchstwahrscheinlich hochsensibel.
Hochsensibilität ist eine Gabe
Vielleicht hörst Du heute ja auch zum ersten Mal von dem Thema Hochsensibilität, hast Dich aber schon mal gewundert, warum Du anders als andere Menschen reagierst. Vielleicht wurdest Du auch schon mal als übersensibel oder Sensibelchen bezeichnet. Und tatsächlich, das kann gut sein, wenn Du den obigen Test mit ziemlich vielen JA´s beantwortet hast.
Ziel dieses Testes ist es nicht, eine exakte medizinische Diagnose zu erstellen. Der Test soll erstmal Bewusstsein dafür schaffen, wie wir in bestimmten Situationen reagieren und was sie in uns auslösen.
Der Test kann auch beruhigend wirken, weil wir erkennen und wahrnehmen, wie wir sind. „Aha, so ist das. Aha, deshalb ist das so.“ Der Test kann Dir zeigen, dass Du stärker und anders, als andere Menschen reagierst. Und das ist okay so. Du bist deshalb nicht komisch. Du bist nicht falsch, sondern eben nur anders. Und das ist okay.
Was ich Dir auf den Weg mitgeben möchte ist, ja Du bist sensibel, eine zarte Seele, ausgestattet mit feinen Antennen. Und soll ich Dir was sagen? Das ist gut so. Das ist wunderbar. Versuche mal, diese Besonderheit als ein Geschenk des Himmels anzunehmen.
- Du kriegst viel mehr mit als andere Menschen.
- Du bist empfindlich und damit auch mitfühlend.
- Du bist schneller überlastet, brauchst einfach mehr Pausen.
Schreib doch gerne mal in den Kommentar, wie es Dir mit dem Test ergangen ist und ob Du schon mal von der Hochsensibilität gehört hast.
Hinweis für Selbstdiagnosen
Warnhinweis: Vorsicht ist im Allgemeinen bei Selbstdiagnosen geboten. Es kann Verwechslungsgefahr mit anderen behandlungsbedürftigen Krankheiten geben. Symptome können sich überschneiden und andere Ursachen haben. Falls Du Dich aufgrund der auf dieser Seite aufgeführten Informationen als hochsensibel einstufst, konsultiere bitte trotzdem einen Arzt, um sicherzustellen, dass die Symptome nicht durch eine andere Krankheit verursacht werden!
Dieser Test ist deshalb nur für Teilnehmer ab 18 Jahren geeignet.