Instagram und ich – das ist so eine On-Off-Beziehung. Manchmal denke ich: „Wow, was für eine kreative Plattform, hier kann ich mich so richtig austoben!“ Und dann scrolle ich durch die Reels und merke, dass ich zehn Minuten später völlig reizüberflutet bin, mich frage, wo die Zeit geblieben ist, und mein Kopf dröhnt
Ruhepol für Feinfühlige
Stressfreie Feiertage für Hochsensible. 12 Strategien für mehr Ruhe und Balance
Für viele hochsensible Menschen sind Feiertage eine große Herausforderung. Durch die Vielzahl der Feiern komprimiert auf wenige Tage kann es zu Überreizungen des Nervensystems kommen. In diesem Beitrag geht es um Stressprävention, um ruhiger und entspannter durch die Feiertage zu kommen.
Hochsensibel oder traumasensibel? Die Unterschiede und wie du sie erkennst
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, warum du so intensiv auf deine Umgebung reagierst oder warum bestimmte Situationen dir besonders nahegehen. Hochsensibilität und Traumasensibilität sind zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, da sie sich in manchen Merkmalen ähneln. Doch die Ursachen und die Art der Sensibilität unterscheiden sich deutlich. In diesem Blogbericht erfährst du mehr darüber.
9 Stärken der Hochsensibilität
Lange Zeit fand ich es anstrengend hochsensibel zu sein. Denn Hochsensible nehmen mehr wahr und brauchen länger um all die vielen Eindrücke zu verarbeiten. Das raubt zum einen Lebensenergie und kann manchmal sehr erschöpfend sein. Man kommt sich auch komisch vor, wenn man nicht so leistungsfähig ist, wie andere Menschen und viel mehr Pausen braucht. Erfahre in diesem Blogbericht, warum die Hochsensibilität neben der Last auch ein großer Segen ist…..
Hochsensibel? 6 gute Gründe für ein Leben ohne Koffein
Startest Du Deinen Morgen mit einer heißen Tasse Kaffee? Greifst Du in der Mittagspause zu einer weiteren, um das Nachmittagsloch zu überwinden? Ja, Kaffee gibt uns den nötigen Kick und bringt den Kreislauf in Schwung. Aber für uns Hochsensible kann das zu einem Problem werden. Hier sind sechs gute Gründe, warum Koffein für uns nicht die beste Wahl ist.
11 Mythen über Introvertierte – und warum sie Quatsch sind
Es ist schon erstaunlich, wie oft Introvertierte mit Vorurteilen kämpfen müssen. Kaum bist du mal ein bisschen still, denken die Leute sofort, du bist entweder schüchtern, unhöflich oder deprimiert. Als ob Introversion ein exotisches Tier wäre, das man mit lautem Klatschen und Smalltalk aus seiner Höhle locken müsste. Spoiler: Funktioniert nicht.
Lange Gespräche erschöpfen mich! Wie Du als Hochsensible Deine Energie bewahrst.
Gespräche können für Hochsensibel erschöpfend sein. Sowohl Gespräche mit mehreren Menschen, als auch Gespräche mit nur einer Person. Je länger das Gespräch dann dauert, um so ausgelaugter fühlen wir uns. Insbesondere dann, wenn der Gesprächspartner auch noch sehr energiegeladen ist. Nach den Gesprächen fühlt man sich müde und braucht erstmal etwas Ruhe. Woran das liegt und wie Du Energie sparen kannst, erfährst Du hier:
Wie Du Deine Stärken als Hochsensible im Bürojob nutzen kannst
In diesem Blogbericht zeige ich Dir 6 Wege, wie Du Deine Stärken als Hochsensible beruflich nutzen kannst, um im Job erfüllt und authentisch zu sein. Denn Deine Hochsensibilität ist kein Hindernis – sie ist eine Superkraft, die Du bewusst einsetzen kannst, um einen positiven Unterschied zu machen.
Selbsttest Hochsensibilität
Hier findest Du einen Selbsttest, der Dir zeigt, ob Du möglicherweise hochsensibel bist und was Deine Persönlichkeit ausmacht. Wenn Du Deine Persönlichkeitsmerkmale kennst, kannst Du mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen und hast zusätzlich die Möglichkeit Dein Leben glücklicher zu gestalten.